Wie weit weg kann der Wichtel von der Dusche entfernt stehen?
Theoretisch gesehen ist es völlig egal, Wasser fließt ja durch die Schläuche. Praktisch jedoch nicht. Je weiter der Wichtel von der Dusche oder der Zapfstelle entfern steht, desto höher ist der Wärmeverlust durch den Warmwasserschlauch. Der Warmwasserschlauch sollte ab einer Entfernung von 2 m wärmegedämmt werden. Die richtige Dämmung dafür gibt es als Zubehör.
Wir haben kein fließend Wasser, nur eine Schwengelpumpe. Geht der Wichtel dann auch?
Der Wichtel selber funktioniert. Allerdings müssen Sie das Wasser zum Duschen mit der Schwengelpumpe selbst fördern. Es fließt in den Wichtel rein, kommt erwärmt wieder raus und strömt dann in den Duschkopf. Dazu benötigt man zwei Personen. Einer schwengelt, der andere duscht.
Kann an den Wichtel auch die Heizungsanlage angeschlossen werden?
Nein. Eine Nachheizung von der Heizungsanlage her ist nicht möglich und auch nicht notwendig. Kunden berichten, das das Speicherthermometer in der Saison meist zwischen 50°C und 60°C pegelt.
Ich möchte den Wichtel auseinandernehmen, den Kollektor auf ein Dach und den Speicher in die Garage stellen. Geht das? Nein, wir liefern ein kompaktes Gerät aus, das auch nur so funktioniert. Eine Veränderung der Kollektorhöhe oder Entfernung führt aufgrund des drucklosen Systems u.U. zur Nichtfunktion des Wichtels.
Ich wollte den Wichtel unter den Apfelbaum stellen. Dort hat er Platz und hell ist es auch immer.
Der Wichtel muß von der Sonne beschienen werden, sonst ist die Leistung nicht ausreichend. Entweder hat man am Ende die süßen Äpfel oder warmes Wasser. Beides zusammen geht nicht.
Gibt es eine Gartendusche mit dazu?
Nein. Gartenduschen gibt es wie Sand am Meer, jedoch meist ohne Mischbatterie. Daher ist der Selbstbau angesagt. Das Material dazu gibt es auf dem Baumarkt. Einen langen Holzpfahl am Platz Ihrer Wahl einrammen, Mischbatterie in geeigneter Weise daran befestigen, Brauseschlauch und Duschkopf anschrauben. Schläuche kalt und warm vom Wichtel kommend an die Mischbatterie anschließen und der Spaß kann beginnen.
Gibt es den Wichtel auch als stationäres Gerät?
Lassen Sie die Räder weg und packen Ziegelsteine als Fuß unter.
Gibt es auch kleinere Varianten vom Wichtel?
Nein, das Verhältnis Kollektor und Speicher sind optimal abgestimmt. Kleinere Speicher speichern zu wenig Wärme, größere machen den Wichtel nicht mehr handhabbar. Das Konzept des Alm- und Gartenwichtels ist nur in der lieferbaren Größe schlüssig.
Gibt es eine größere Variante, mir sind 120 Liter nicht ausreichend.
Größere Varianten gibt es nicht. Sie können mehrere Wichtel an eine gemeinsame Warmwasserleitung parallel schalten, sofern sie nebeneinander stehen. Falls nicht, muß jeder Wichtel separat betrieben werden.
Muß der Wichtel im Winter entleert werden oder reicht eine Unterstellung in der Garage? Wasser gefriert bei Frost. Daher muß der Wichtel gründlich entleert werden. Entleerungssets gibt es als Zubehör. Alternativ kann er frostfrei untergestellt werden.
Geht auch hartes Wasser? Im Prinzip ja, für ein langes Wichtelleben ist aber weiches Wasser, z.B. partikelgefiltertes Regenwasser für den Solarkreis angeraten. Enthärter bzw. die Wasseraufbereitung gibt es als Zubehör.
Gibt es Anforderungen an die Wasserqualität? Die Wasserqualität ist sehr unterschiedlich. Daher ist für den Solarkreis partikelgefiltertes Regenwasser die beste Lösung. Es enthält kein Eisen, Mangan und Kalk. Erste können zur Verschlammung der Pumpe führen, Kalk behindert den Wärmeübergang. Zudem enthält Regenwasser kein Sauerstoff. Ideal für die Inbetriebnahme. Bei Verwendung von Brunnen- oder Leitungswasser ist eine Partikelfilterung (kleiner 1 my) mit Enthärtung sinnvoll. Für den Trinkwasserkreis ist die Wasserqualität egal.
Wieviel Glycol muß in den Solarkreis gefüllt werden? Der Solarkreis des Wichtels arbeitet im Wasserbetrieb, also ohne Glycol. Zudem ist die Füllmenge des Solarkreises mit 120 Litern (Speicher und Kollektor) für Glycol nicht sinnvoll, zumal der Trinkwasserkreis im Herbst ohnehin entleert werden muß. Da kann man auch den Speicher ablassen.
Welcher Regler ist verbaut und welche Spannung benötigt er?
Der Wichtel hat keinen elektronischen Regler. Die Regelaufgaben werden lichtgesteuert vom PV-Modul übernommen.
Ich brauche das PV-Modul nicht, weil ich habe ja schon eine Solaranlage.
Das kleine mitgelieferte PV-Modul ist zwingend notwendig. Es produziert den notwendigen Strom für den Wichtel und übernimmt Regelaufgaben. Eine Fremdstromversorgung führt zu Totalausfall des Wichtels.
Kann ich das kleine PV-Modul auch auf das Schuppendach montieren?
Prinzipiell ja. Weil es zur Steuerung des Wichtels dient, muß es die gleichen Einstrahlungsbedingungen (auch zeitgleich) wie das Wärmemodul des Wichtels haben.
Kann ich den Wichtel auch auf ein Garagendach stellen? Sie meinen eher eine Erhöhung. Das geht natürlich, sofern die Erhöhung - wie auch immer sie aussieht - das Gewicht mitmacht und der Wichtel nicht schief steht. Denken Sie bitte an die Außerbetriebnahme des Wichtels im Herbst.
Mir erscheinen die Räder zum Rollen zu klein.
Der Wichtel kann im unbefüllten Zustand gerollt oder besser gezogen werden. Das geht auch über den Rasen. Im befüllten Zustand wiegt der Wichtel 170 kg und sollte nicht großartig bewegt werden. Es stört jeder kleine Kiesel. Ein Verschieben im befüllten Zustand ist konstruktiv nicht vorgesehen.
Kann man neben der Dusche auch noch ein Waschbecken anschließen?
Ja natürlich, ein Betrieb von mehreren Zapfstellen ist möglich. Überlasten Sie den Wichtel aber wärmetechnisch nicht. Die Sonne scheint nur einmal pro Tag.
Gibt es den Wichtel in verschiedenen Optiken?
Nein. Das Material ist immer Holz. Die Hülle des Wichtels besteht aus AW100 verleimten Biegesperrholz Fuma/Ceiba.
Muß ich den Wichtel streichen?
Ja unbedingt. Die Außenseite der Speicherhülle ist im Rohzustand. Entweder mit Firnis behandeln oder zweimal mit Holzschutzgrundierung für außen grundieren und danach mit einem Lack Ihrer Farbwahl streichen.
Ich einen Reparatur selber möglich? Der Wichtel hält durch. Wo wenig dran ist kann wenig kaputt gehen. Der Wichtel logiert nicht im Segment der Raketentechnik. Daher ist bei einem eher unwahrscheinlichen Defekt alles selbst reparierbar.
Kann ich den Wichtel selber abholen? Ja natürlich. Entweder mit dem Hänger / Transporter stehend oder mit einem Kombi liegend. Die Höhe für den stehenden Transport sind 1,25m und für den liegenden Transport ist eine Ladetiefe von 1,5m bei einer Höhe von 90 cm über die gesamte Länge erforderlich.
Gibt es eine Gebrauchsanleitung dazu? Die gibt es. Dort steht alles so geschrieben, daß Sie den Aufbau und die Bedienung hinbekommen ohne studiert zu haben.
Kann ich mit dem Alm- und Gartenwichtel auch einen Pool erwärmen?
Nein. Der Wichtel erwirtschaftet pro Sonnentag 3,6 kWh an Wärme. Das ist für den 120 Liter Speicher perfekt. Ein Pool enthält mehrere tausend Liter Wasser. Um 1000 Liter Wasser um 1grd zu erwärmen, benötigt man rein rechnerisch ca. 1,2 kWh Energie.
Was ist der Unterschied zwischen einem Trinkwasserspeicher und dem Hygienespeicher des Wichtels? In einem Trinkwasserspeicher erwärmen Sie das Wasser, welches Sie zum Duschen entnehmen (die schwarze Tonne in der Sonne, Solardusche etc). Der Hygienespeicher des Wichtels enthält ebenso Wasser, das vom Solarmodul erwärmt wird. Die Dämmung des Wichtelspeichers beträgt 50mm allseitig (der nächtliche Wärmeverlust beträgt daher nur 3 grd). Die Wärme dieses Wassers wird mittels innenliegenden Wärmetauschers auf das durchfließende kalte Duschwasser in Echtzeit übertragen, sodaß am Ende warmes Duschwasser herausfließt. Das Speicherwasser ist also nicht identisch mit dem Duschwasser. Die Wärmehaltung im Speicher und der Frischegrad des Duschwassers sind die grundlegenden Unterschiede zur "einfachen Wassertonne".
Wie schnell erwärmt sich das Gerät und wie schnell kühlt es ab?
Es wird ca. ein Sonnentag benötigt, um nach der erfolgreichen Inbetriebnahme eine Grundtemperatur von ca. 40°C zu erreichen. Danach ergänzt die Sonne die entnommende Wärmemenge kontinuierlich. Viele Kunden berichten von einer Temperatur am Thermometer in der Saison zwischen 50 und 60°C. Die nächtliche Abkühlung liegt bei 3-4 grd.
Kann ich mit dem PV-Modul auch meine Poolpumpe betreiben?
Nein. Das kleine PV-Modul am Wichtel dient ausschließlich der Stromversorgung und Steuerung der Wichteltechnik.
Wie hoch ist der Platzbedarf? Der Wichtel hat eine Standfläche von ca. 70 x 90 cm, idealerweise rund 90 cm. Aus der Vogelperspektive betrachtet benötigt er einen Platz von 90 x 150cm. Bedenken Sie aber, das der Wichtel evt. noch in den Süden gedreht wird, Sie benötigen über die Diagonale noch etwas mehr Fläche.